Unsere Jugend ist Badischer U10-Mannschaftsmeister 2023 - und U8-Vizemeister!
(Benjamin Graf, 17.09.2023)
Wer hätte das gedacht - erst vor Kurzem haben die Schachfreunde Heidelberg angefangen, ihre Jugendarbeit zu intensivieren und schon jetzt stellen sich solche großartigen Erfolge ein!
An diesem heißen Septemberwochenende wurden die Badischen Jugendmannschaftsmeisterschaften der U10 vom Schachverein Walldorf ausgerichtet. Dabei wurden fünf Runden Schweizer System in Vierer-Mannschaften gespielt - 55 Min. + 5s Bedenkzeit. Mit einer jungen, aber durchaus Turniererfahrenen Mannschaft traten wir gegen sieben weitere Mannschaften an - im Endeffekt hätten alle Spieler bis auf einen noch in der U8 spielen können. Nichtsdestotrotz rechneten wir uns Chancen auf die vorderen Plätze aus und starteten mit zwei ungefährdeten Siegen gegen Konstanz und Walldorf 1 ins Turnier. In der dritten Runde trafen wir auf die favorisierten Karlsruher SF 1. Unsere Jungs zeigten während des gesamten Turniers einen ungebrochenen Teamgeist. Sie motivierten sich gegenseitig und so gelang es ihnen, über sich hinauszuwachsen. Wir gewannen in der Folge gegen Karlsruhe mit 3-1 und standen nach dem ersten Turniertag völlig überraschend mit 6-0 Mannschaftspunkten ganz oben in der Tabelle.
Doch am zweiten Turniertag ging es in der vierten Runde gegen Ettlingen. Den Jungs war klar, dass dies die stärkste noch verbliebene Mannschaft im Turnier ist und dass ihnen ein schweres Spiel bevorsteht. Zwar gingen wir durch einen Sieg von Theo an Brett 4 und ein Remis von Wolf an Brett 2 mit 1,5-0,5 in Führung, jedoch sah es für Tom an Brett 1 und Mark an Brett 3 nicht gut aus und wir ahnten schon, dass es nicht reichen würde. So kam es letztendlich auch und Ettlingen konnte die Runde mit 2,5-1,5 für sich entscheiden wodurch sie mit 6-2 Mannschaftspunkten zu uns aufschlossen. Zwischenzeitlich verabschiedeten sich die Karlsruher SF 1 mit einem 2-2 in der vierten Runde aus dem Titelrennen. In der 5. Runde konnten wir wie auch Ettlingen mit 4-0 gegen einen nicht mehr ganz so starken Gegner gewinnen. Somit blieb es bis zur Siegerehrung spannend, bis feststand, dass wir mit zwei Buchholzpunkten Vorsprung den 1. Platz belegten. Was für ein Resultat!



Eine allein gegen 25: Simultan mit WGM Dinara Wagner
Für die Schachfreunde Heidelberg gab es am 19. August ein besonderes Schachereignis: 25 Schachspielerinnen und Schachspieler traten in einer Simultanveranstaltung gegen Dinara Wagner an. Die Veranstaltung lockte trotz sommerlicher Hitze viele Zuschauer an, auch die RNZ war anwesend und berichtete (s. anliegenden Bericht).
Ab 14:00 Uhr lag eine absolute Stille im gut gefüllten Spiellokal der Schachfreunde Heidelberg, konzentriert gingen Dinara Wagner und Ihre Gegner ans Werk. Und es wurden gute und niveauvolle Partien gespielt, eher selten ging eine Partie schnell oder mit einem Figureneinsteller verloren. Naja, schließlich hatten wir uns vorgenommen, Dinara Wagner ein paar Punkte abzuknöpfen ..., allerdings setzte sich in den meisten Partien einfach die schachliche Klasse von Dinara Wagner durch.
Trotzdem gelang es Judith Gafriller und Lauritz Jansen (s. Foto), gegen Dinara Wagner zu gewinnen. Weitere 5 Schachfreunde konnten ein Remis erkämpfen (Ruben Servane, Werner Alle, Sebastian Gölz, Bernd Schulenburg und Manuel Günnigmann). Herzlichen Glückwunsch!
Insgesamt freuten sich alle über eine sehr gelungene Veranstaltung.
(C. Dornblüth, 23.08.23)
Rekordbeteiligung beim 3. Sandhäuser Schachsommer
Bei schach-affinem Wetter startete der diesjährige 3. Sandhäuser Schachsommer am 2. August.
Vielleicht war dies einer der Gründe, dass sich 12 Schachfreunde aus Heidelberg angemeldet haben, sicher aber die kurze Anreise nach Sandhausen. Das Turnier wurde in 2 Gruppen durchgeführt: A-Gruppe mit einer Wertungszahl ab 1600 und B-Gruppe bis 1699. Es wurde souverän geleitet von Bernd, Steffen und Michael und vom SK Sandhausen toll unterstützt. Der Austragungsort war optimal gewählt: Die Festhalle.
Im A-Turnier spielten mit (in Klammern der jeweils erreichte Platz): Christian Dornblüth (32), Lauritz Jansen (12), Felix Künzer (52), Dieter Riegler (70) und Bernd Zieger (45). Im B-Turnier waren es: Werner Alle (8), Alexander Buchner (58), David Tobias Karres (49), Stephan Lorch (56), Sebastian Rohlederer (58), Nikolaj Schillert (72) und Mark Vlad (89).
Hervorzuheben ist noch, dass Schachfreund Werner Alle im B-Turnier den Seniorenpreis gewann!
Vielleicht gibt es beim Heidelberger Schachherbst auch eine Rekordbeteiligung (27. - 30. Oktober 2023).
(Werner Alle, 16.08.2023)
Spannendes Finale: IM Adrian Gschnitzer gewinnt den Zehrfeldtpokal!
Was für ein Finale! Die letzte Partie entschied über den Turniersieg: Hier konnte Adrian Gschnitzer in einem schwierigen Endspiel Manuel Günnigmann bezwingen und sich knapp den Gesamtsieg vor Manuel Günnigmann sichern. Letztlich war bei gleicher Punktzahl 1/2 Buchholzpunkt ausschlaggebend für den Gesamtsieg. Herzlichen Glückwunsch an den Turniersieger! Den dritten Platz belegte Neuzugang Lauritz Jansen, der überzeugend um den Gesamtsieg mitspielte und im Übrigen dem Turniersieger im 2. Turnier die einzige Niederlage beigebracht hatte. Ratingpreise gingen an Florian Hennemann, Jörg Ackermann, Tobias Höhmann und Sebastian Rohlederer, außerdem erhielt Johannes Alt als bester Neuzugang (nach Lauritz und Florian) bei den Schachfreunden Heidelberg einen Preis.
Einzelheiten finden sich hier in den zugehörigen Ranglisten und der Endtabelle:
- Rangliste nach 5 Runden Turnier 1
- Rangliste nach 5 Runden Turnier 2
- Rangliste nach 5 Runden Turnier 3
- Rangliste nach 5 Runden Turnier 4
- Gesamtwertung der 4 Turniere
Erfreulich war insbesondere die hervorragende Resonanz für die Schnellschachserie: Insgesamt nahmen 45 Spielerinnen und Spieler an dem Turnier teil, ein neuer Rekord.
Wir freuen uns schon auf die erneute Ausspielung des Wanderpokals im kommenden Jahr!
(Werner Alle, 26.07.2023)